Fachinformationen - Technik & Ernte

Fachvortrag: Genetische Verarmung moderner Apfelsorten/Sortenvielfalt alter Sorten und ihre Potenziale für Direktvermarktung und ökologischen Anbau

7. Bio-Streuobsttagung "Bio-Streuobst ist gesund - warum?" 2018

Die Tagung im Februar 2018 beschäftigte sich mit dem Thema "Streuobst und Gesundheit" und fokussierte sich auf die Fragestellung, warum viele alte Apfelsorten einen höheren Anteil an sekundären Inhaltsstoffen haben als die modernen Apfelsorten, die heute im Supermarkt angeboten werden. Außerdem wurden die Potenziale alter Sorten für die Direktvermarktung vertieft und warum diese für die Züchtung neuer Sorten weiter gebraucht werden.

-->Hier können Sie sich den Film „Der wahre Preis für den perfekten Apfel“ von Norman Laryea und Franziska Wielandt ansehen. 

Fachvortrag: Genetische Verarmung moderner Apfelsorten/Sortenvielfalt alter Sorten und ihre Potenziale für Direktvermarktung und ökologischen Anbau

Der Pomologe Hans-Joachim Bannier beschreibt in seinem Vortrag wie in den vergangenen Jahrzenten durch ständige Rückkreuzungen von denselben Elternapfelsorten die genetische Basis moderner Apfelsorten immer weiter eingeschränkt wurde. Durch diesen weltweiten Focus auf nur noch wenige Tafelobstsorten, die auch noch genetisch eng miteinander verwandt sind, ist neben dem Verlust vieler Inhaltsstoffe, auch die Resistenz gegen viele Krankheiten verloren gegangen. Erst neuere Züchtungsprojekte, bei denen die breite Resistenz alter Sorten genutzt wird, sollen in den nächsten Jahren besonders für den ökologischen Anbau geeignete Sorten auf den Markt bringen. Bisher beruhen Resistenzzüchtungen gegen Schorf meist auf der monogenetischen Resistenz von Malus floribunda, die aber schon wieder durchbrochen wurde.

Das Foliensatz-PDF zeigt die vertieften Inhalte des Vortrages.

 

Autor/Herausgeber: 
Hans-Joachim Bannier
Erscheinungsjahr: 
2018

Fachvortrag: Inhaltstoffe des Apfels – was wissen wir darüber?

7. Bio-Streuobsttagung "Bio-Streuobst ist gesund - warum?" 2018

Die Tagung im Februar 2018 beschäftigte sich mit dem Thema "Streuobst und Gesundheit" und fokussierte sich auf die Fragestellung, warum viele alte Apfelsorten einen höheren Anteil an sekundären Inhaltsstoffen haben als die modernen Apfelsorten, die heute im Supermarkt angeboten werden. Außerdem wurden die Potenziale alter Sorten für die Direktvermarktung vertieft und warum diese für die Züchtung neuer Sorten weiter gebraucht werden.

-->Hier können Sie sich den Film „Der wahre Preis für den perfekten Apfel“ von Norman Laryea und Franziska Wielandt ansehen. 

Fachvortrag: Inhaltstoffe des Apfels – was wissen wir darüber?

Der Apfel besitzt eine große Vielfalt an primären und sekundären Inhaltsstoffen, die in der Gesamtheit bisher noch nicht alle untersucht sind. Neben den primären Inhaltstoffen wie den Kohlehydraten, Mineralien, Spurenelementen, Vitaminen und Rohprotein finden sich besonders in den sekundären Inhaltsstoffen für die Gesundheit besonders wichtige Stoffe. Diese sekundären Stoffe können freie Radikale binden und mit entzündlichen Stoffen Verbindungen eingehen, so dass diese unschädlich werden. Referent: Dr. Friedrich Höhne

Das Foliensatz-PDF zeigt vertiefente Inhalte des Vortrages.

 

Autor/Herausgeber: 
Dr. Friedrich Höhne
Erscheinungsjahr: 
2018

Fachvortrag: Apfelsaft aus Streuobst– ein gesundheitsförderndes Getränk

7. Bio-Streuobsttagung "Bio-Streuobst ist gesund - warum?" 2018

Die Tagung im Februar 2018 beschäftigte sich mit dem Thema "Streuobst und Gesundheit" und fokussierte sich auf die Fragestellung, warum viele alte Apfelsorten einen höheren Anteil an sekundären Inhaltsstoffen haben als die modernen Apfelsorten, die heute im Supermarkt angeboten werden. Außerdem wurden die Potenziale alter Sorten für die Direktvermarktung vertieft und warum diese für die Züchtung neuer Sorten weiter gebraucht werden.

-->Hier können Sie sich den Film „Der wahre Preis für den perfekten Apfel“ von Norman Laryea und Franziska Wielandt ansehen. 

Fachvortrag: Apfelsaft aus Streuobst– ein gesundheitsförderndes Getränk

Apfelsaft aus Streuobst hat einen sehr hohen Anteil an sekundären Inhaltsstoffen, der in Saft aus Tafelobstplantagen nicht in diesem Maße zu finden ist. Wie Untersuchungen gezeigt haben ist der hohe Anteil an sekundären Stoffen dafür verantwortlich, dass viele Krankheiten positiv beeinflusst werden oder bei regelmäßigem Konsum erst gar nicht auftreten. Vielfach können Verbraucher aber nicht zwischen Direktsaft aus Tafelobstanlagen und Saft aus Streuobst unterscheiden. Deshalb ist hier weitere Aufklärung notwendig.
Referent: Norbert Metz, LPV Mittelfranken

Das Foliensatz-PDF zeigt vertiefente Inhalte des Vortrages.

 

Autor/Herausgeber: 
Norbert Metz (Dipl. Ing. Landespflege (FH) beim Landschaftspflegeverband Mittelfranken)
Erscheinungsjahr: 
2018

Fachvortrag: Versuche zum Anbau alter Apfelsorten

7. Bio-Streuobsttagung "Bio-Streuobst ist gesund - warum?" 2018

Die Tagung im Februar 2018 beschäftigte sich mit dem Thema "Streuobst und Gesundheit" und fokussierte sich auf die Fragestellung, warum viele alte Apfelsorten einen höheren Anteil an sekundären Inhaltsstoffen haben als die modernen Apfelsorten, die heute im Supermarkt angeboten werden. Außerdem wurden die Potenziale alter Sorten für die Direktvermarktung vertieft und warum diese für die Züchtung neuer Sorten weiter gebraucht werden.

-->Hier können Sie sich den Film „Der wahre Preis für den perfekten Apfel“ von Norman Laryea und Franziska Wielandt ansehen. 

Fachvortrag: Versuche zum Anbau alter Apfelsorten

In seinem Vortrag beschreibt Herr Höhne warum sich die meisten alten Sorten nicht für den modernen Tafelobstanbau eignen. Kriterien wie Reifezeit, Haltbarkeit, Geschmack, Aussehen, Fruchtgröße, Lagereignung, Geringer Ertrag, Wuchseigenschaften, Alternanz spielen dabei eine wesentliche Rolle. Viele der alten Sorten eignen sich aber aufgrund ihrer Inhaltsstoffe hervorragend für den extensiven Anbau für die Saft- oder Mostherstellung. Aus seinen Versuchen ist aber auch zu erkennen, dass es durchaus einige ältere Sorten gibt, die wegen ihrem guten Ertragsverhalten und Aussehen auch für den biologischen Tafelobstanbau in Frage kommen.

Das Foliensatz-PDF zeigt vertiefente Inhalte des Vortrages.

 

Autor/Herausgeber: 
Dr. Friedrich Höhne
Erscheinungsjahr: 
2018

Unternutzung und Baumdichte: Wer will was?

Dieser Vortrag ereignete sich im Rahmen des 12. landesweiten Streuobsttages in Ludwigsburg. 

Autor/Herausgeber: 
Dr. Florian Wagner
Dr. Florian Wagner & Partner
Pliezhausen
Erscheinungsjahr: 
2018

Züchtungen mit Streuobst-Apfelsorten: Erste Erfahrungen

Vortrag im Rahmen des 11. landesweiten Streuobsttags Baden-Württemberg am 06.05.2017 in Ludwigsburg

Autor/Herausgeber: 
Dr. Franz Rueß (Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg)
Erscheinungsjahr: 
2017

"Saubere Baamländle" - Unterwuchspflege Streuobst zwischen Effektivität und Artenvielfalt

Vortrag im Rahmen der bayerischen Streuobst-Fachtagung am 28. April 2017 Sailauf.

Autor/Herausgeber: 
Hubert Marquart (Umweltamt Landratsamt Würzburg)
Erscheinungsjahr: 
2017

Moderne Zeiten im Streuobstbau - Rationalisierung in der Streuobstpraxis am Beispiel Schlaraffenburger

Vortrag im Rahmen der bayerischen Streuobst-Fachtagung am 28. April 2017 Sailauf.

Autor/Herausgeber: 
Michael Specht (Schlaraffenburger Streuobstagentur)
Erscheinungsjahr: 
2017

Genuss – Früchte der Streuobstwiese

Autor/Herausgeber: 
Siegfried Dombrowsky
Joachim Helms
Dr. Olaf Anderßon
Erscheinungsjahr: 
2016

Pflanzenschutz im Streuobstbau: Eine ewige Streitfrage

Vortrag im Rahmen des 9. Landesweiten Streuobsttags Baden-Württemberg am 09.05.2015

Autor/Herausgeber: 
Dr. Ulrich Mayr (Kompetenzzentrum Obstbau- Bodensee
Ravensburg)
Erscheinungsjahr: 
2015

Seiten