Der „Nationale Tag der Hochstammbäume“ ist eine gemeinsame Aktion von Hochstamm Suisse u
Veranstaltungen 2018
Baumschnittkurs an Altbäumen mit ausgebildeten Baumwarten in Burgbernheim
Datum:
Samstag, 27 Januar, 2018 - 09:00 bis 15:00
Adresse:
Stadt Burgbernheim
Rathausplatz 1
91593 Burgbernheim
Beschreibung:
Der Kurs beginnt um 9.00 Uhr und endet ca. 15.00 Uhr. Theorie und Praxis werden in den Streuobstwiesen vermittelt.
Für die Verpflegung in der Mittagspause ist gesorgt.
Schriftliche Anmeldung bei der Stadt Burgbernheim, Rathausplatz 1, 91593 Burgbernheim bis spätestens 15.01.2018 erforderlich.
Homepage:
E-Mail:
7. Bio-Streuobsttagung „Bio-Streuobst ist gesund – warum?“
Datum:
Donnerstag, 15 Februar, 2018 - 09:00
Adresse:
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz
Lange Point 12
Großer Sitzungssaal im 1. Stock (1-33)
85354 Freising
Beschreibung:
In der diesjährigen Tagung beschäftigen wir uns mit dem Thema „Streuobst und Gesundheit“ und gehen auf die Frage ein, warum viele alte Apfelsorten einen höheren Anteil an sekundären Inhaltsstoffen haben als die modernen Apfelsorten, die heute im Supermarkt angeboten werden.
Außerdem geht es darum, welche Potentiale die alten Sorten für die Direktvermarktung bieten und warum wir diese für die Züchtung neuer Sorten weiter brauchen.
Vorträge
- Genetische Verarmung moderner Apfelsorten / Sortenvielfalt alter Sorten und ihre Potenziale für Direktvermarktung und ökologischen Anbau
Hans-Joachim Bannier - Inhaltstoffe des Apfels – was wissen wir darüber?
Dr. Friedrich Höhne - Apfelsaft aus Streuobst – ein gesundheitsförderndes Getränk
Norbert Metz, LPV Mittelfranken - Versuche zum Anbau alter Apfelsorten
Dr. Friedrich Höhne - Betriebs-Produktvorstellungen
Bio Obstbaubetrieb und Mosterei Pompe
Der Winkelhof – das Fruchtparadies
Die ist Teilnehmerzahl begrenzt, daher ist eine Anmeldung bis spätestens 5. Februar 2018 erforderlich. Anmeldung unter: http://www.lfl.bayern.de/iab/kulturlandschaft/179944/index.php
Pflanzengerecht Obstbäume schneiden - Eintägige Schnittkurse von Obstgehölzen in Südhessen
Datum:
Samstag, 17 Februar, 2018 - 09:00 bis 16:00
Adresse:
FÖG- Geschäftsstelle
Fördergemeinschaft regionaler Streuobstbau Bergstraße-Odenwald-Kraichgau e.V.
Wilhelmstr. 5
69509 Mörlenbach
Beschreibung:
Pflanzengerecht Obstbäume schneiden - Schnittkurse von Obstgehölzen
Basismodul: Samstag, 17. Februar, Mittwoch, 28. Februar. von 9 bis 16 Uhr in Mörlenbach-Bonsweiher
Im Basismodul „Schnittkurs von Obstgehölzen“ werden die theoretischen Grundlagen vermittelt und die Jungbaumerziehung steht im Mittelpunkt. Im Aufbaumodul „Altbäume schneiden“ wird die eigene Praxiserfahrung reflektiert.
Die “Baumansprache“, die Situation eines Baumes im Blick, führt zu den passenden Zielen und den daraus abgeleiteten individuellen Pflege- und Sanierungsschnitten an Bäumen. In Gesprächen reden die Beteiligten über die richtigen Werkzeuge und unterstützende Bücher.
Die FÖG stellt nach Kursteilnahme eine Bescheinigung aus, die für das HALM-Förderprogramm Teil der Antragstellung ist.
Verpflegung zu Mittag bitte mitbringen oder vor Ort kaufen.
FÖG-Geschäftsstelle Telefon 06209-7979 780
Homepage:
Baumschnittkurs speziell an Altbäumen mit ausgebildeten Baumwarten in Marktbergel
Datum:
Samstag, 17 Februar, 2018 - 09:00 bis 15:00
Adresse:
Stadt Burgbernheim
Rathausplatz 1
91593 Burgbernheim
Beschreibung:
Der Kurs beginnt um 9.00 Uhr und endet ca. 15.00 Uhr. Theorie und Praxis werden in den Streuobstwiesen vermittelt.
Für die Verpflegung in der Mittagspause ist gesorgt.
Schriftliche Anmeldung bei der Stadt Burgbernheim, Rathausplatz 1, 91593 Burgbernheim bis spätestens 15.01.2018 erforderlich.
Homepage:
E-Mail:
Pflanzengerecht Obstbäume schneiden - Eintägige Schnittkurse von Obstgehölzen in Südhessen
Datum:
Mittwoch, 28 Februar, 2018 - 09:00 bis 16:00
Adresse:
FÖG- Geschäftsstelle
Fördergemeinschaft regionaler Streuobstbau Bergstraße-Odenwald-Kraichgau e.V.
Wilhelmstr. 5
69509 Mörlenbach
Beschreibung:
Pflanzengerecht Obstbäume schneiden - Schnittkurse von Obstgehölzen
Basismodul: 28. Februar. von 9 bis 16 Uhr in Mörlenbach-Bonsweiher
Im Basismodul „Schnittkurs von Obstgehölzen“ werden die theoretischen Grundlagen vermittelt und die Jungbaumerziehung steht im Mittelpunkt. Im Aufbaumodul „Altbäume schneiden“ wird die eigene Praxiserfahrung reflektiert.
Die “Baumansprache“, die Situation eines Baumes im Blick, führt zu den passenden Zielen und den daraus abgeleiteten individuellen Pflege- und Sanierungsschnitten an Bäumen. In Gesprächen reden die Beteiligten über die richtigen Werkzeuge und unterstützende Bücher.
Die FÖG stellt nach Kursteilnahme eine Bescheinigung aus, die für das HALM-Förderprogramm Teil der Antragstellung ist.
Verpflegung zu Mittag bitte mitbringen oder vor Ort kaufen.
FÖG-Geschäftsstelle Telefon 06209-7979 780
Homepage:
Pflanzengerecht Obstbäume schneiden - Eintägige Schnittkurse von Obstgehölzen in Südhessen
Datum:
Donnerstag, 1 März, 2018 - 09:00 bis 16:00
Adresse:
FÖG- Geschäftsstelle
Fördergemeinschaft regionaler Streuobstbau Bergstraße-Odenwald-Kraichgau e.V.
Wilhelmstr. 5
69509 Mörlenbach
Beschreibung:
Pflanzengerecht Obstbäume schneiden - Schnittkurs Altbäume schneiden
Aufbaumodul: 1. März von 9 bis 16 Uhr in Mörlenbach-Bonsweiher
Voraussetzung ist das Basismodul „Schnittkurs von Obstgehölzen“. Hier werden die theoretischen Grundlagen vermittelt und die Jungbaumerziehung steht im Mittelpunkt. Im Aufbaumodul „Altbäume schneiden“ wird die eigene Praxiserfahrung reflektiert.
Die “Baumansprache“, die Situation eines Baumes im Blick, führt zu den passenden Zielen und den daraus abgeleiteten individuellen Pflege- und Sanierungsschnitten an Bäumen.
In Gruppen erfassen die Beteiligten die Situation des Baumes und schneiden ihn nach ihren Zielen. Gemeinsam werden die geschnittenen Bäume besprochen und die Erfahrungen reflektiert.
Verpflegung zu Mittag bitte mitbringen oder vor Ort kaufen.
FÖG-Geschäftsstelle Telefon 06209-7979 780
Homepage:
Baumschnittkurs speziell an Altbäumen mit ausgebildeten Baumwarten in Burgbernheim
Datum:
Samstag, 3 März, 2018 - 09:00 bis 15:00
Adresse:
Stadt Burgbernheim
Rathausplatz 1
91593 Burgbernheim
Beschreibung:
Der Kurs beginnt um 9.00 Uhr und endet ca. 15.00 Uhr. Theorie und Praxis werden in den Streuobstwiesen vermittelt.
Für die Verpflegung in der Mittagspause ist gesorgt.
Schriftliche Anmeldung bei der Stadt Burgbernheim, Rathausplatz 1, 91593 Burgbernheim bis spätestens 15.01.2018 erforderlich.
Homepage:
E-Mail:
Frauen-Baumschnittkurs mit der ausgebildeten Baumwartin Gudrun Ruttmann in Burgbernheim
Datum:
Samstag, 10 März, 2018 - 09:00 bis 15:00
Adresse:
Stadt Burgbernheim
Rathausplatz 1
91593 Burgbernheim
Beschreibung:
Der Kurs beginnt um 9.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Burgbernheim mit einem theoretischen Teil. Anschließend wird in den Streuobstwiesen das Erlernte in die Praxis umgesetzt. Ende ist um ca. 15.00 Uhr.
Für die Verpflegung in der Mittagspause ist gesorgt.
Schriftliche Anmeldung bei der Stadt Burgbernheim, Rathausplatz 1, 91593 Burgbernheim bis spätestens 15.01.2018 erforderlich.
Homepage:
E-Mail:
Baumschnittkurs des Obst- und Gartenbauvereins Burgbernheim
Datum:
Samstag, 17 März, 2018 - 09:00 bis 11:30
Adresse:
Stadt Burgbernheim
Rathausplatz 1
91593 Burgbernheim
Beschreibung:
Theorie und Praxis in den Streuobstwiesen, mit dem Baumschulbesitzer Alfons Weiglein.
Der Lehrgang beginnt um 9.00 Uhr und dauert bis ca. 11.30 Uhr.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Treffpunkt: am Rathaus Burgbernheim.
Homepage:
E-Mail:
Auch Wirtschaften ist unsere Kultur !
Datum:
Samstag, 24 März, 2018 - 08:15
Adresse:
Peter Scharfenberger
Freundeskreis Weltkulturerbe Streuobstlandschaften Europas
Kirchstr. 5
72622 Nürtingen
Beschreibung:
„Auch Wirtschaften ist unsere Kultur !“
Plädoyer für ein materielles, grenzüberschreitendes UNESCO - Weltkulturerbe Streuobstlandschaften Europas in der Kategorie organische Kulturlandschaften
Festlicher Abend anläßlich der Vortags-Übergabe des
NÜRTINGER STREUOBSTMEMORANDUM 2018 an die Landesregierung Baden-Württemberg
Samstag, 24.März.2018 , 19 – ca. 21 h in der Kreuzkirche Nürtingen/Schillerplatz
Veranstalter: Freundeskreis Weltkulturerbe Streuobstlandschaften Europas
Musik: Michael Nessmann, Gitarre
Moderation: Eckhard Rahlenbeck
Impuls Bürgerengagement für Landschaft
Impuls Kulturerbe Landschaft - vom Nutzen der Pflege
Kurzvorstellung des Nürtinger Streuobstmemorandum 2018
Eintritt JA...ein selbstgemaltes Bild mit streuobstlichem Motiv oder Gedicht
Reservierungen erbeten unter:
imkerei [dot] scharfenbergerweb [dot] de ( Streuobstmemorandum )
Tel: 0049(0)1772521002
Homepage:
E-Mail:
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
Newsletter
An- oder Abmeldung beim Newsletter:
Aktuelles
Streuobstwiesen gehören zu den am stärksten gefährdeten Lebensräumen in Österreich
Die Stadt Mössingen, der Naturschutzbund (NABU) Mössingen und das örtliche
Die Dettinger Rosstriebkellerei lädt am Tag der Arbeit zu einem Besuch i