Der erste Newsletter der Streuobsttage 2019 ist erschienen - und auch gleichzeitig der Letzte!
Streuobst & Bienen
2015 war Streuobst-Bienen-Jahr
Die Streuobsttage 2015 standen unter dem Motto und Schwerpunktthema „Streuobst und Bienen“.
Wir haben für Sie im Folgenden einige Informationen zum Schwerpunktthema zusammengetragen – als Einstieg und zur Information. Wir werden die Informationen stetig erweitern und nehmen gerne auch Ihre Beiträge zum Thema auf.
Bienen sammeln einerseits Nektar, Honigtau und Pollen als Nahrung und Grundlage für die Honigerzeugung, andererseits sichern sie durch Blütenbestäubung die Erträge zahlreicher Nutzpflanzen, vor allem des Obstes. Dieser indirekte Nutzen der Bienen ist um ein Vielfaches höher als ihre direkten Leistungen in Form von Honig. All das ist jedoch mit dem Rückgang der Bienenbestände der letzten Jahre gefährdet, Zuchtbiene, Wildbiene und das Imkerwesen müssen unterstützt werden.
Ökologische und ökonomische Bedeutung der Bienen für den Obstbau
Im folgenden PDF-Dokument finden Sie einen Auszug aus dem Streuobsttage-Newsletter 1.2015, unter anderem mit einem sehr lesenswerten Beitrag von Patrick Trötschler von der Bodensee-Stiftung (www.bodensee-stiftung.org). Sie erfahren nicht nur dass die ökonomische Bedeutung der blütenbesuchenden Insekten auf rund 150 Milliarden Euro (TEEB-Studie) geschätzt wird, sondern auch mehr darüber, wie die Situation für Blütenbesucher zu verbessert werden kann.
app2bee
Die Projektpartner Prof. Dr. Eberhard Gülch (HFT Stuttgart) und Dipl.-Inf. Bernhard Willi (Imkerverein Waiblingen und Umgebung e.V.) stellen am Landesweiten Streuobsttag Baden-Württemberg ihr Projekt „app2bee“ bzw. „BEESMART“ vor, eine APP für Smartphones mit der Blüh- bzw. Futterpflanzen für Bienen gemeldet, automatisch erkannt und für Imker in nutzbare Informationen zu Standorten von Bienenweiden umgewandelt werden.
Erste Informationen dazu finden Sie im folgenden PDF-Dokument.
Aktuelles
Die UN hat den 20. Mai als World Bee Day erklärt.
Das diesjährige Programm steht fest und die Anmeldung ist eröffnet!
Am Wochenende des 30. und 31.
Willi Hennebrüder sammelte innerhalb von 15 Jahren 540 Literaturquellen aus ganz Europa und über