Ausbildungsangebote

Welche Inhalte und Qualifikationen umfasst die Ausbildung zum Fachwart für Obst- und Gartenbau? Welche weiteren Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten bringen Streuobstakteure weiter?
In dieser Datenbank finden Sie Anbieter von Seminaren und Ausbildungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten.

Neuer Ausbildungsgang: Obsterlebnisführer Baden-Württemberg

Anbieter: 
LVWO Weinsberg
Ansprechpartner: 
Dr. Fanny Raab
Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg
Traubenplatz 5
74189 Weinsberg
Veranstaltungsort: 
Weinsberg
Datum: 
Mai 2015 bis Januar 2016
Kurzbeschreibung: 

Die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) bietet in diesem Jahr erstmals eine Ausbildung zum Obsterlebnisführer Baden-Württemberg an. Mitveranstalter sind der Landesverband Erwerbsobstbau (LVEO) und der Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg (LOGL). Ziel der neunmonatigen Ausbildung, die im Mai 2015 startet und bis Januar 2016 dauert, ist die Qualifizierung von obstbaukompetenten Gästeführern für das Land Baden-Württemberg und seine Obstbauregionen.

Die Ausbildung richtet sich vor allem an Berater, Obst- und Gartenfachwarte, Obstbaubetriebe, Brenner sowie an Gäste-, Landschafts- und Naturführer. Neben der Vermittlung fachlicher Inhalte in den Themen Obstbau, Genuss und Kulinarik sowie Saft-, Obstwein- und Destillatherstellung stellt auch die Schulung im Bereich Kommunikation und Didaktik einen wichtigen Bestandteil der Ausbildung dar. Der Unterricht wird an ca. 25 Ausbildungstagen verteilt auf 8 bis 9 Blöcke zu jeweils drei Tagen an verschiedenen Standorten in ganz Baden-Württemberg stattfinden. Neben Seminaren stehen Workshops, Exkursionen und praktische Übungen auf dem Programm. Die Lehrgangsgebühr pro Teilnehmer beträgt 1.300 Euro.

Die Ausbildung zum Obsterlebnisführer wurde in Anlehnung an die seit sechs Jahren sehr erfolgreich durchgeführte Ausbildung zum Weinerlebnisführer Württemberg entwickelt, aus der mittlerweile 128 Weinerlebnisführer hervorgegangen sind.

Weitere Informationen zur Obsterlebnisführerausbildung sowie Anmeldeunterlagen finden Sie unter www.lvwo-bw.de.

Anmeldeschluss ist der 31. März 2015.

Kosten: 
Lehrgangsgebühr pro Teilnehmer: 1.300,00 Euro
Telefon: 
07134/504-100

Zertifizierter Landschaftsobstbauer - Staffel 8

Anbieter: 
Landschaftspflegeverband Main-Kinzig-Kreis e.V.
Ansprechpartner: 
Barbara Fiselius
Georg-Hartmann-Straße 5-7
63637 Jossgrund
Veranstaltungsort: 
Baumschule MEIN GARTEN, Baumschulenstraße 2-6, 63589 Linsengericht
Lehrinhalte: 
Grundkurs (8./9.12.): Schnitt- und Pflegearbeiten an Obstgehölzen. Themen sind u.a. Geschichte des Obstbaus, Aufbau von Obstbäumen, Kronengestaltung, Pflege im Jahresverlauf - Fortgeschrittenenkurs (23./24.2.´15): Themen sind u.a.: Obstbaumschnitt: Wiederholung, Vertiefung und Erweiterung, Sortenkunde & Sortenwahl, Einsatz spezieller Werkzeuge - Beerenkurs/Veredelung (13./14.4.´15): Themen sind u.a.: Welche Merkmale unterscheidet Bäume?, Sträucher und Stauden, Kulturpflege im Jahresverlauf, Sortenwahl; Veredelung: Historische Entwicklung, Unterlagen, Veredelungsreiser, Aufzucht der Obstgehölze - Sommerkurs (3./4.8.´15): Theoretische Grundlage des Sommerschnitts, Baumentwicklung, Wirkung, Schädlingsbekämpfung, Nützlinge - Coaching (9. + 10.11.) - Jeweils von 9 bis 17 Uhr
Datum: 
8.+9.12.´14, 23.+24.2.´15, 13.+14.4.´15, 3.+4.8.´15, 9.+10.11.´15
Kurzbeschreibung: 

Im Rahmen einer einjährigen Ausbildung werden insgesamt sieben Module angeboten, die den Teilnehmer/die Teilnehmerin zum „zertifizierten Landschaftsobstbauer“ macht. Im Zeitraum von Dezember 2014 bis November 2015 wird an zehn Unterrichtstagen mit anschließender Praxisprüfung umfangreiches Wissen, vor allem aber ein gutes Gespür für die Streuobstgehölze vermittelt. Träger der Maßnahme ist der Landschaftspflegeverband des Main-Kinzig-Kreises, der sich damit auch an die ehrenamtlich Tätigen richtet – sowohl Privatleute als auch die in den Naturschutzverbänden Engagierten.

Prüfung: 16.11.2015 – 70,-€

Kosten: 
pro 2-Tages-Seminar 80,-€, Prüfung 70,-€
Voraussetzungen: 
Für den Fortgeschrittenenkurs ist der Grundkurs Voraussetzung
Abschluss: 
zertifizierter Landschaftsobstbauer
Telefon: 
06059/906 688

Zertifizierter Landschaftsobstbauer - Staffel 7

Anbieter: 
Landschaftspflegeverband Main-Kinzig-Kreis e.V.
Ansprechpartner: 
Barbara Fiselius
Georg-Hartmann-Straße 5-7
63637 Jossgrund
Veranstaltungsort: 
Mehrzweckhalle Mittel-Gründau
Lehrinhalte: 
Grundkurs (6./7.12.): Schnitt- und Pflegearbeiten an Obstgehölzen. Themen sind u.a. Geschichte des Obstbaus, Aufbau von Obstbäumen, Kronengestaltung, Pflege im Jahresverlauf - Fortgeschrittenenkurs (21./22.2.´15): Themen sind u.a.: Obstbaumschnitt: Wiederholung, Vertiefung und Erweiterung, Sortenkunde & Sortenwahl, Einsatz spezieller Werkzeuge - Beerenkurs/Veredelung (11./12.4.´15): Themen sind u.a.: Welche Merkmale unterscheidet Bäume?, Sträucher und Stauden, Kulturpflege im Jahresverlauf, Sortenwahl; Veredelung: Historische Entwicklung, Unterlagen, Veredelungsreiser, Aufzucht der Obstgehölze - Sommerkurs (1./2.8.´15): Theoretische Grundlage des Sommerschnitts, Baumentwicklung, Wirkung, Schädlingsbekämpfung, Nützlinge - Coaching (31.10. + 1.11.) - Jeweils von 9 bis 17 Uhr
Datum: 
6.+7.12.´14, 21.+22.2.´15, 11.+12.4.´15, 1.+2.8.´15, 31.10.+1.11.
Kurzbeschreibung: 

Im Rahmen einer einjährigen Ausbildung werden insgesamt sieben Module angeboten, die den Teilnehmer/die Teilnehmerin zum „zertifizierten Landschaftsobstbauer“ macht. Im Zeitraum von Dezember 2014 bis November 2015 wird an zehn Unterrichtstagen mit anschließender Praxisprüfung umfangreiches Wissen, vor allem aber ein gutes Gespür für die Streuobstgehölze vermittelt. Träger der Maßnahme ist der Landschaftspflegeverband des Main-Kinzig-Kreises, der sich damit auch an die ehrenamtlich Tätigen richtet – sowohl Privatleute als auch die in den Naturschutzverbänden Engagierten.

Abschlussprüfung: 7.11.2015 - 70,-€

Kosten: 
pro 2-Tages-Seminar 80,-€, Prüfung 70,-€
Voraussetzungen: 
Für den Fortgeschrittenenkurs ist der Grundkurs Voraussetzung
Abschluss: 
zertifizierter Landschaftsobstbauer
Telefon: 
06059/906 688

Ausbildung Obstbaumpflege

Anbieter: 
Arbeitsgruppe Obstgehölzpflege des Pomologen-Vereins e.V.
Ansprechpartner: 
Jan Bade
Obstmanufaktur
Kirchweg 3
34260 Niederkaufungen
Veranstaltungsort: 
Niederkaufungen und Bielefeld
Lehrinhalte: 
Allgemeine Grundlagen Pflanzung und Jungbaumerziehung, Sommerbehandlungen, Anlage einer Streuobstwiese, Krankheiten, Baumgesundheit und Pomologie, Schnitt und Pflege alter Bäume, Pflege und Jungbaumschnitt II, Sommerschnitt, Rechtliches, Prüfung und Zertifizierung
Datum: 
15.-17.4.2016, 19.-21.8.2016 ,4.-6.11.2016, 11. - 13.11.2016,16.-18.6.2017, 25.-27.8.2016, 8.–10.12.2017, 13.–15.4.2018, 20.–22.7.2018, 9.–11.11.2018
Kurzbeschreibung: 

Wir wenden uns an alle, die sich im Hinblick auf die Erziehung und Pflege hochstämmiger Obstbäume weiterbilden wollen. In enger Verbindung von Theorie und Praxis werden theoretische Kenntnisse und praktische Fertigkeiten vermittelt, die die Teilnehmenden befähigen, langlebige, statisch stabile Obstbäume zu erziehen und Altbäume fachgerecht, sicher und nach dem Stand der Baumpflege zu behandeln.
Die Ausbildung läuft über zwei Jahre und umfasst insgesamt acht Wochenend-Module.

Die Ausbildung läuft über zwei Jahre und umfasst insgesamt acht Wochenend-Module.

Neben der Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten ist es uns ein wesentliches Anliegen, Lust an der eigenen Beobachtungen zu wecken, Grundlage für die Erarbei- tung eines Individuellen Zugangs zu den Bäumen und zum sehr weiten Thema Obst. Für die persönliche Vertiefung und das Selbststudium gibt es zu jedem Modul ein ausführliches Skript.

Die Fortbildung schließt mit der Übergabe einer Teilnahmebescheinigung bzw. bei erfolgreicher Teilnahme an einer theoretischen und praktischen Prüfung mit einem Zerti kat ab. 

www.pomologen–verein.de

Kosten: 
220,- € pro Modul, für Unterkunft 95 € pro Modul, Prüfung 150 €
Abschluss: 
Zertifikat für Obstbaumpflege
Telefon: 
05605–800775

Ausbildung zum/zur StreuobstpädagogIn

Anbieter: 
BUND-Regionalverband Bodensee-Oberschwaben und Haus der Natur Obere Donau
Ansprechpartner: 
Rita Strieckmann
Veranstaltungsort: 
Beuron/Kreis Sigmaringen, Streuobstwiese und Haus der Natur Obere Donau
Lehrinhalte: 
Streuobstwiese als Lern- und Erlebnisort; naturpädagogisches Handwerkszeug und Hintergrundwissen; wahrnehmen, forschen, bewegen, genießen, spielen, werkeln; Themen: "Mein Baum" in allen Jahreszeiten; Tierspuren; Wiesenpflanzen; Vögel; Schmetterlinge, Wildbienen u.a. Kleintiere; Naturkunst; Obstarten und -sorten
Datum: 
25. April, 4. Juli und 17. Oktober 2015, 23. Januar 2016
Kurzbeschreibung: 

4 Praxis-Seminartage auf der Streuobstwiese, samstags 9.30 - 17 Uhr; "learning by doing"

Kosten: 
220 €
Abschluss: 
StreuobstpädagogIn
Telefon: 
07581/8407

Praxisseminar: biologische Obstbaumpflege und Baumschnitt aus ganzheitlicher Sicht des Obstbaumes

Anbieter: 
Dorf Seewalde
Ansprechpartner: 
Josef Weimer
Veranstaltungsort: 
Dorf Seewalde, Wustrow
Lehrinhalte: 
Geschichte des Obstbaums, Befruchtungsbiologie, Aufbau von Obstbäumen und Baumformen, Veredelung, Schnitt, Unterlagen, Kronenentwicklung etc.
Datum: 
22. - 24.4.2014
Kurzbeschreibung: 

3 Tage von 9 bis 18 Uhr, Verpflegung und Unterkunft vor Ort möglich
Josef Weimer ist Obstbau-Gärtnermeister, Streuobstspezialist, ehem. Waldorf-Gartenbaulehrer

Kosten: 
80 €
Telefon: 
039828/20275

Obstbaumschnittkurs 2016

Anbieter: 
Thüringer Obstbaumschnittschule
Ansprechpartner: 
Michael Grolm
Das Schloss
99438 Tonndorf
Veranstaltungsort: 
Schloss Tonndorf
Lehrinhalte: 
Obstbaumschnittkurse für Hobbygärtner, Profis und Kinder ab 12 Jahren, die das Schneiden von Obstbäumen erlernen möchten
Datum: 
4. - 6.03.
Kurzbeschreibung: 

Dauer: 3 Tage, ca. 20 Std.
Level: Einführungskurs
Ablauf des Obstbaumschnittkurses:
Tag 1: Theoretischer Teil
Tag 2: Jungbaumschnitt
Tag 3: Altbaumschnitt    
→ in Tonndorf Fr-So |   4.-6.03.2016  
→ in Tonndorf Fr-So |   1.-3.04.2016
→ Kursgebühr: 250,-€* / ermäßigt 170,-€*
→ *Alle hier aufgeführten Preise zzgl. 19% Mwst.
Ermäßigungen gelten für Azubis, Studenten oder Arbeitslose.
Anmeldung und weitere Informationen zu Unterkunft und Verpflegung während der Kurse finden sie unter www.obstbaumschnittschule.de
 

Kosten: 
190 €/ermäßigt 120 € für Studenten und Auszubildende
Telefon: 
036450/446889

Veredelungskurs 2016

Anbieter: 
Thüringer Obstbaumschnittschule
Ansprechpartner: 
Michael Grolm
Das Schloss
99438 Tonndorf
Veranstaltungsort: 
Schloss Tonndorf
Lehrinhalte: 
Veredeln von Obstbäumen in Theorie und Praxis - für Gärtner, Obstwiesenbesitzer und Hobbygärtner
Datum: 
22.-23.04.2016
Kurzbeschreibung: 

Dauer: 2 Tage, ca. 14 Std.

Level: Einführungskurs

Ablauf des Veredlungskurses

Tag 1: Theorie des Veredelns

Tag 2: Praktische Übung verschiedener Veredlungsmethoden

→ in Tonndorf Fr-Sa |   22.-23.04.2016

→ Kursgebühr: 135,-€ */ ermäßigt 85,-€*

→ *Alle hier aufgeführten Preise zzgl. 19% Mwst.

Ermäßigungen gelten für Azubis, Studenten oder Arbeitslose.

Anmeldung und weitere Informationen zu Unterkunft und Verpflegung während der Kurse finden sie unter www.obstbaumschnittschule.de

Kosten: 
135 €/85 € ermäßigt für Studenten und Auszubildende
Telefon: 
036450/446889

Obstbaumschnittkurs für Fortgeschrittene 2016

Anbieter: 
Thüringer Obstbaumschnittschule
Ansprechpartner: 
Michael Grolm
Das Schloss
99438 Tonndorf
Veranstaltungsort: 
Schloss Tonndorf
Lehrinhalte: 
Obstbaumschnittkurs für fortgeschrittene Hobbygärtner, Profis und Kinder ab 12 Jahren
Datum: 
20.-21.02.2016
Kurzbeschreibung: 

Dauer: 2 Tage, ca. 14 Std.

Level: Aufbaukurs

Ablauf des Vertiefungskurses:

In diesem Kurs informieren wir verstärkt auch über das Umstellen von Baumkronen von Jungbäumen zum Öschbergschnitt. Wir richten uns in diesem Kurs nach den Wünschen der Teilnehmer und arbeiten ausschließlich praktisch am Jung- und Altbaum.

→ in Tonndorf Sa-So |  20.-21.02.2016

→ Kursgebühr: 190,-€* / ermäßigt 120,-€*

→ *Alle hier aufgeführten Preise zzgl. 19% Mwst.

Ermäßigungen gelten für Azubis, Studenten oder Arbeitslose.

Anmeldung und weitere Informationen zu Unterkunft und Verpflegung während der Kurse finden sie unter www.obstbaumschnittschule.de

Kosten: 
250 €/ermäßigt 170 € für Studenten und Auszubildende
Telefon: 
036450/446889

1-jährige Baumwartausbildung 2016

Anbieter: 
Thüringer Obstbaumschnittschule
Ansprechpartner: 
Michael Grolm
Das Schloss
99438 Tonndorf
Veranstaltungsort: 
Schloss Tonndorf
Lehrinhalte: 
1- jährige Ausbildung zum Baumwart für Profis und ambitionierte Hobbygärtner, die sich mit Obstbaumschnitt beschäftigen oder beschäftigen möchten.
Datum: 
Modul 1 Fr-So 11.-13.03.2016, Modul 2 Fr-So 08.-10.04.2016, Modul 3 Fr-So 22.-24.04.2016, Modul 4 Fr-So 24.-26.06.2016
Kurzbeschreibung: 

Dauer: 4×3 Tage, ca. 100 Std. insgesamt

Level: Professionell (keine Vorkenntnisse erforderlich)

Ablauf der Baumwartausbildung

Modul 1: Erziehungsschnitt von Jungbäumen

Modul 2: Altbaumschnitt

Modul 3: Veredeln von Obstbäumen

Modul 4: Sommerschnitt

Alle Module finden in Tonndorf statt.

→ Modul 1 Fr-So | 11.-13.03.2016

→ Modul 2 Fr-So | 08.-10.04.2016

→ Modul 3 Fr-So | 22.-24.04.2016

→ Modul 4 Fr-So | 24.-26.06.2016

→ Kursgebühr: 1000,-€ * / ermäßigt 680,-€*

→ Anzahlung:    350€*

→ *Alle hier aufgeführten Preise zzgl. 19% Mwst.

Ermäßigungen gelten für Azubis, Studenten oder Arbeitslose.

Anmeldung und weitere Informationen zu Unterkunft und Verpflegung während der Kurse finden sie unter www.obstbaumschnittschule.de

Kosten: 
4 x 250€/ermäßigt 170€ für Studenten und Auszubildende
Abschluss: 
Baumwart
Telefon: 
036450/446889

Seiten