Ausbildungsangebote
Welche Inhalte und Qualifikationen umfasst die Ausbildung zum Fachwart für Obst- und Gartenbau? Welche weiteren Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten bringen Streuobstakteure weiter?
In dieser Datenbank finden Sie Anbieter von Seminaren und Ausbildungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
Pflanzengerecht Obstbäume schneiden - Aufbauschnittkurs von Altbäumen
Anbieter:
Fördergemeinschaft regionaler Streuobstbau Bergstraße/ Odenwald/ Kraichgau e.V.
Ansprechpartner:
Brigitta Schilk
FÖG Bergstraße/ Odenwald/ Kraichgau e.V.
Wilhelmstraße 5
69509 Mörlenbach
Veranstaltungsort:
Dorfgemeinschaftshaus - Laudenbacher Straße 2, 69509 Mörlenbach-Bonsweiher
Lehrinhalte:
Praxis – Schnitt von Altbäumen (Sanierungsschnitt, Pflegeschnitt), Arbeiten mittels der Baumansprache
Theorie – konkrete Fragen zum Baumschnitt, Reflexion des Schneidens
Datum:
17. März 2017 oder 20. März 2017, jeweils von 9 - 16 Uhr
Kurzbeschreibung:
Die heutige Situation auf den Streuobstwiesen ist, dass wir viele zugewachsene, vergreiste Altbäume vorfinden, die dringend einen Sanierungsschnitt benötigen. Auch die vitalen Bäume im Ertragsstadium brauchen einen Pflegeschnitt.
Aufbauend auf das Basismodul führt der Fachwart Obst und Garten Christoph Schnetter vor, wie ausgehend vom Zustand des jeweiligen Baumes sich das Ziel und die Art des Eingriffs sowie die Schnittführung ableiten. Der Blick richtet sich zunächst auf die Statik, Vitalität und auch die Nutzbarkeit (Baumansprache). Auch das Schneiden mit der Gurtseilklettertechnik in hohen Bäumen ist zu sehen.
Mittels der Baumansprache werden die Beteiligten in Kleingruppen selbst ein, zwei Bäume schneiden und das Prinzip der Baumansprache üben: Was ist mit dem Baum los? Was will ich erreichen und welche Schnitte folgen daraus? Dann wird in Abstimmung mit den Gruppenmitgliedern der Baum geschnitten.
Abschließend werden in einem warmen Raum gemeinsam offene Fragen besprochen und das Schneiden der Altbäume reflektiert.
Die eintägige Veranstaltung findet auf eigene Verantwortung statt.
Mitzubringen
Sofern vorhanden sind folgende Gerätschaften für den praktischen Teil mitzubringen:
- Handschuhe
- Hand-Baumsägen und Teleskopsägen
- Rebscheren und Teleskop-Baumscheren
Anmeldung
Bitte melden Sie sich spätetens sieben Tagen vor Kursbeginn schriftlich und formlos unter der E-Mail-Adresse: anmeldungfoeg-streuobstwiesen [dot] de an.
Das Informationsblatt zum Kurs finden sie hier: http://foeg-streuobstwiesen.de/wp-content/uploads/2017/01/F%C3%96G-Aufba...
Kosten:
45 € pro Person, 39 € für FÖG-Mitglieder
Voraussetzungen:
Absolviertes Basismodul
E-Mail:
Telefon:
06209 -7979 780
Pflanzengerecht Obstbäume schneiden - Basismodul Schnittkurs von Obstgehölzen
Anbieter:
Fördergemeinschaft regionaler Streuobstbau Bergstraße/ Odenwald/ Kraichgau e.V.
Ansprechpartner:
Brigitta Schilk
FÖG Bergstraße/ Odenwald/ Kraichgau e.V.
Wilhelmstraße 5
69509 Mörlenbach
Veranstaltungsort:
Dorfgemeinschaftshaus - Laudenbacher Straße 2, 69509 Mörlenbach-Bonsweiher
Lehrinhalte:
Theorie - Grundlagen Baumphysiologie und Baumschnitt
Praxis - Jungbaumpflege, Schnitt von Jungbäumen (Erziehungsschnitt) und älterer Bäume
Datum:
11. Feburar 2017 oder 2. März 2017, jeweils von 9 bis 16 Uhr
Kurzbeschreibung:
Die heutige Situation auf den Streuobstwiesen ist, dass wir viele zugewachsene, vergreiste Altbäume vorfinden, die dringend einen Sanierungsschnitt benötigen. Auch die vitalen Bäume im Ertragsstadium brauchen einen Pflegeschnitt.
Der Fachwart Obst und Garten Christoph Schnetter wird im theortischen Teil auf den Aufbau und die Wuchsgesetze eines Obstbaums eingehen. Vom Zustand des jeweiligen Baumes leitet sich das Ziel und die Art des Eingriffs sowie die Schnittführung ab. Der Blick richtet sich zunächst auf die Statik, Vitalität und Nutzbarkeit (Baumansprache).
Auf der Wiese im praktischen Teil zeigt der Referent die grundsätzlichen Schnitttechniken. Er demonstiert bezogen auf das jeweilige Lebensstadium eines Baumes den Erziehungs-, Pflegeschnitt und Sanierungsschnitt. Die Beteiligten lernen mittels eines Formblatts das Prinzip der Baumansprache kennen: Was ist mit dem Baum los? Was will ich erreichen und welche Schnitte folgen daraus?
In Kleingruppen üben die Beteiligten diese Prinzipien an ein, zwei Bäumen umzusetzen. Abschließend werden an den Bäumen gemeinsam offene Fragen besprochen.
Die eintägige Veranstaltung findet auf eigene Verantwortung statt.
Mitzubringen
Sofern vorhanden sind folgende Gerätschaften für den praktischen Teil mitzubringen:
- Handschuhe
- Hand-Baumsägen und Teleskopsägen
- Rebscheren und Teleskop-Baumscheren
Das Mittagessen ist individuell mitzubringen – Mittagspause ca. eine Stunde
Anmeldung
Das Anmeldeformular mit allen Informationen finden Sie hier: http://foeg-streuobstwiesen.de/wp-content/uploads/2017/01/F%C3%96G-Basis...
Kosten:
45 € pro Person, 39 € für FÖG-Mitglieder
E-Mail:
Telefon:
06209 -7979 780
Ausbildung zum zertifizierten Landschaftsobstbaumpfleger - Staffel 5 -
Anbieter:
Landschaftspflegeverband Miltenberg e. V.
Ansprechpartner:
Kerstin Maier
Brückenstraße 2
63897 Miltenberg
Veranstaltungsort:
voraussichtlich in 63839 Kleinwallstadt oder in 63820 Elsenfeld
Lehrinhalte:
Grundkurs 10./11.12.2016:
Schnitt- und Pflegearbeiten an Obstgehölzen in Theorie und Praxis. Vom Erziehungsschnitt junger Obstbäume bis zum Pflegeschnitt von mittelalten Bäumen. Weitere Themen: Geschichte des Obstbaus, Aufbau von Obstgehölzen, Kronenentwicklung, Wachstumsregeln, Obstsorten, Baumpflanzung, Schnittwirkung, Schnittarten, Schnittmaßnahmen, Pflege von Bäumen im Jahresverlauf.
Fortgeschrittenenkurs 11./12.02.2017:
Schnitt und Pflege von Obstgehölzen, besonders von alten Obstbäumen. Weitere Themen: Wiederholung, Vertiefung und Erweiterung des Grundkurses, Erziehungs-, Pflege- sowie Erneuerungsschnitt, Vitalitätseinschätzung, Durchführung erforderlicher Maßnahmen, Sortenkunde und Sortenwahl, fachgerechte Anlage einer Streuobstwiese: Standortwahl, Abstände, Bodenpflege, Düngung.
Beerenkurs 01.04.2017 und Veredelungskurs 02.04.2017:
Im Beerenkurs werden die Themen Kulturgeschichte von Beerensträuchern, Schwerpunkt: Erdbeere, Johannisbeere, Himbeere, Stachelbeere, Brombeere; Standortansprüche, Pflanzung, Vermehrung sowie Schnitt behandelt.
Im Veredelungskurs wird theoretisches und praktisches Wissen zur Veredelung vermittelt sowie verschiedene Veredelungstechniken und die Aufzucht von Obstgehölzen erlernt.
Sommerschnitt und Baumgesundheit 22./23.07.2017:
Erlernen des Sommerschnitts sowie des Sommerrisses in Theorie und Praxis. Obstbaumkrankheiten und Baumgesundheit. Weitere Themen: Wachstumsregeln, Baumentwicklung, Erkennen, Maßnahmen und Kontrolle von Krankheiten und Schädlingen, Ökologische Grundlagen Vorraussetzung für Baumgesundheit, Nützlingsgruppen und nützlingsschonende Pflanzenschutzmittel.
Übungswochenende 11./12.11.2017
Wiederholung der Kursinhalte in Theorie und Praxis. Prüfungsvorbereitung am jeweils eigenen Baum. Das Übungswochenende ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung.
Prüfung 25.11.2017
Schriftliche und mündliche Prüfung.
Kurzbeschreibung:
Im Rahmen eines einjährigen Kurses werden die Teilnehmer und Teilnehmerinnen die Ausbildung zum „zertifizierten Landschaftsobstbaumpfleger“ absolvieren. Unter Anleitung des Gartenbaumeisters Josef Weimer erhalten sie umfassende Kenntnisse über die Pflege und den fachgerechten Schnitt von Obstgehölzen und vielen weiteren Themen. Dieser Kurs richtet sich an Privatpersonen, Naturschutzverbände bzw. an alle Personen, die den fachgerechten Schnitt sowie die Pflege von Obstbäumen erlernen möchten. Bei Interesse stehen wir Ihnen gerne für weitere Informationen zur Verfügung. Die Anmeldung ist telefonisch oder per E-Mail beim Landschaftspflegeverband möglich.
Generell kann jedes zweitägige Kursmodul auch einzeln gebucht werden.
Kosten:
Jedes zweitägige Unterrichtsmodul kostet pro Person 70 Euro. Für die Abschlussprüfung werden 60 Euro veranschlagt. Der Beeren- sowie der Veredelungskurs sind auch einzeln für 35 Euro buchbar.Generell kann jedes zweitägige Kursmodul auch einzeln gebucht we
Voraussetzungen:
Für den Erhalt des Zertifikats wird die Teilnahme an allen 5 Unterrichtsmodulen sowie dem Übungswochenende vorausgesetzt.
Abschluss:
zertifizierter Landschaftsobstbaumpfleger
E-Mail:
Telefon:
09371-501 311
Zertifizierter Landschaftsobstbauer – Staffel 12
Anbieter:
Landschaftspflegeverband Main-Kinzig-Kreis e.V.
Ansprechpartner:
Barbara Fiselius
Landschaftspflegeverband Main-Kinzig-Kreis e.V.
Georg-Hartmann-Straße 5-7
63637 Jossgrund
Veranstaltungsort:
Bildungspartner Main-Kinzig GmbH Bildungshaus Main-Kinzig, Frankfurter Straße 30,63571 Gelnhausen
Lehrinhalte:
Grundkurs (2 Tage)
Schnitt- und Pflegearbeiten an Obstgehölzen. Vom Erziehungsschnitt junger Obstbäume bis zum Pflegeschnitt mittelalter Bäume. Folgende Themen werden in Theorie und Praxis behandelt: - Geschichte des Obstbaus - Befruchtungsbiologie - Aufbau von Obstbäumen, Baumformen - Unterlagen, Stammbildner, Veredelung - Kronenentwicklung, Kronen-gestaltung - Knospen und Triebe - Wachstumsregeln - Schnittwirkung - Schnittarten und Schnittmaßnahmen in Theorie und Praxis - Obstarten, Obstsorten - Baumpflanzung - Werk-zeuge - Pflege im Jahreslauf
Jeweils 9.00 – 17.00 Uhr
Kosten: 80,00 Euro
Fortgeschrittenenkurs (2 Tage)
Schnitt und Pflege von Obstgehölzen, besonders der alten Bäume, aber auch Hecken. Vom Pflegeschnitt zum Erneuerungsschnitt. Der Kurs baut auf den Inhalten des Grundkurses auf. Schwerpunkte in Theorie und Praxis sind: Obstbaumschnitt, Wiederholung, Vertiefung und Erweiterung - Erziehungsschnitt, Pflegeschnitt, Erneuerungsschnitt - Vitalitätseinschätzung von alten Obstbäumen und den daraus resultierenden Maßnahmen - Sortenkunde und Sortenwahl - Einsatz spezieller Werkzeuge - der Organismus Obstwiese - fachgerechtes Anlegen einer Streuobstwiese (Standortwahl, Abstände, Bodenpflege, Düngung, usw.)
Jeweils 9.00 – 17.00 Uhr
Kosten: 80,00 Euro
Beeren/Veredelung (2 Tage)
Beeren: Welche Merkmale unterscheiden Bäume, Sträucher und Stauden? Die Kulturgeschichte der Beerensträucher - Erdbeere, Johannisbeere, Himbeere, Stachelbeere, Brombeere - Standortansprüche - Sortenwahl, -Anbausysteme - Pflanzung, Vermehrung, Schnittmaßnahmen - Kulturpflege im Jahreslauf
Veredelung: Warum werden Obstgehölze veredelt? Historische Entwicklung der Veredelung - Theoretische und praktische Grundlagen der Veredelung - Aufbau von Obstbäumen - Unterlagen: generativ, vegetativ - Stammbildner - Veredelungsreiser - Erlernen verschiedener Veredelungstechniken - Aufzucht der Obstgehölze
Jeweils 9.00 – 17.00 Uhr
Kosten: 80,00 Euro
Sommerkurs (2 Tage)
Theoretische Grundlage des Sommerschnittes an Obstbäumen mit praktischer Durchführung - Wachstumsregeln - Baumentwicklung, Knospen, Triebe, Früchte - Wirkung des Sommerschnitts - Methodik, Sommerriss und Sommerschnitt - Erkennen von Krankheiten und Schädlingen an den Obstbäumen, Maßnahmen und Möglichkeiten der Kontrolle. Entwicklung der Schädlingsbekämpfung - durch welche Maßnahmen entsteht Baumgesundheit, ökologische Grundlagen für Baumgesundheit - Übersicht über die häufigsten Schaderreger im Obstbau - Biologie und Bekämpfung von Schaderregern - Nützlingsgruppen - Vorbeugender Pflanzenschutz - Übersicht über nützlingsschonende Pflanzenschutzmittel - Literatur
Jeweils 9.00 – 17.00 Uhr
Kosten: 80,00 Euro
Coaching (2 Tage)
Übungswochenende Schnitt an Altbäumen- Klärung offener Fragen
Jeweils 9.00 – 17.00 Uhr
Kosten: 80,00 Euro
Prüfung: (1 Tag)
Schriftliche und praktische Endprüfung zum Kurs, Kosten: 70,00 Euro
Termine 12. Staffel
Grundkurs: 5./6.12.2016
Fortgeschrittenenkurs: 20./21.02.2017
Beeren/Veredelung: 27./28.03.2017
Sommerkurs: 14./15.08.2017
Coaching: 30./31.10.2017
Prüfung: 21.11.2017
Datum:
Dezember 2016 bis November 2017
Abschluss:
zertifizierter Landschaftsobstbauer
E-Mail:
Telefon:
06059/906 688
Zertifizierter Landschaftsobstbauer – Staffel 11
Anbieter:
Landschaftspflegeverband Main-Kinzig-Kreis e.V.
Ansprechpartner:
Barbara Fiselius
Landschaftspflegeverband Main-Kinzig-Kreis e.V.
Georg-Hartmann-Straße 5-7
63637 Jossgrund
Veranstaltungsort:
Feuerwehrgerätehaus, Schulstraße 4, 36396 Steinau-Marborn
Lehrinhalte:
Grundkurs (2 Tage)
Schnitt- und Pflegearbeiten an Obstgehölzen. Vom Erziehungsschnitt junger Obstbäume bis zum Pflegeschnitt mittelalter Bäume. Folgende Themen werden in Theorie und Praxis behandelt: - Geschichte des Obstbaus - Befruchtungsbiologie - Aufbau von Obstbäumen, Baumformen - Unterlagen, Stammbildner, Veredelung - Kronenentwicklung, Kronen-gestaltung - Knospen und Triebe - Wachstumsregeln - Schnittwirkung - Schnittarten und Schnittmaßnahmen in Theorie und Praxis - Obstarten, Obstsorten - Baumpflanzung - Werk-zeuge - Pflege im Jahreslauf
Jeweils 9.00 – 17.00 Uhr
Kosten: 80,00 Euro
Fortgeschrittenenkurs (2 Tage)
Schnitt und Pflege von Obstgehölzen, besonders der alten Bäume, aber auch Hecken. Vom Pflegeschnitt zum Erneuerungsschnitt. Der Kurs baut auf den Inhalten des Grundkurses auf. Schwerpunkte in Theorie und Praxis sind: Obstbaumschnitt, Wiederholung, Vertiefung und Erweiterung - Erziehungsschnitt, Pflegeschnitt, Erneuerungsschnitt - Vitalitätseinschätzung von alten Obstbäumen und den daraus resultierenden Maßnahmen - Sortenkunde und Sortenwahl - Einsatz spezieller Werkzeuge - der Organismus Obstwiese - fachgerechtes Anlegen einer Streuobstwiese (Standortwahl, Abstände, Bodenpflege, Düngung, usw.)
Jeweils 9.00 – 17.00 Uhr
Kosten: 80,00 Euro
Beeren/Veredelung (2 Tage)
Beeren: Welche Merkmale unterscheiden Bäume, Sträucher und Stauden? Die Kulturgeschichte der Beerensträucher - Erdbeere, Johannisbeere, Himbeere, Stachelbeere, Brombeere - Standortansprüche - Sortenwahl, -Anbausysteme - Pflanzung, Vermehrung, Schnittmaßnahmen - Kulturpflege im Jahreslauf
Veredelung: Warum werden Obstgehölze veredelt? Historische Entwicklung der Veredelung - Theoretische und praktische Grundlagen der Veredelung - Aufbau von Obstbäumen - Unterlagen: generativ, vegetativ - Stammbildner - Veredelungsreiser - Erlernen verschiedener Veredelungstechniken - Aufzucht der Obstgehölze
Jeweils 9.00 – 17.00 Uhr
Kosten: 80,00 Euro
Sommerkurs (2 Tage)
Theoretische Grundlage des Sommerschnittes an Obstbäumen mit praktischer Durchführung - Wachstumsregeln - Baumentwicklung, Knospen, Triebe, Früchte - Wirkung des Sommerschnitts - Methodik, Sommerriss und Sommerschnitt - Erkennen von Krankheiten und Schädlingen an den Obstbäumen, Maßnahmen und Möglichkeiten der Kontrolle. Entwicklung der Schädlingsbekämpfung - durch welche Maßnahmen entsteht Baumgesundheit, ökologische Grundlagen für Baumgesundheit - Übersicht über die häufigsten Schaderreger im Obstbau - Biologie und Bekämpfung von Schaderregern - Nützlingsgruppen - Vorbeugender Pflanzenschutz - Übersicht über nützlingsschonende Pflanzenschutzmittel - Literatur
Jeweils 9.00 – 17.00 Uhr
Kosten: 80,00 Euro
Coaching (2 Tage)
Übungswochenende Schnitt an Altbäumen- Klärung offener Fragen
Jeweils 9.00 – 17.00 Uhr
Kosten: 80,00 Euro
Prüfung: (1 Tag)
Schriftliche und praktische Endprüfung zum Kurs, Kosten: 70,00 Euro
Termine 11.Staffel
Grundkurs: 3./4.12.2016
Fortgeschrittenenkurs: 18./19.02.2017
Beeren/Veredelung: 25./26.03.2017
Sommerkurs: 12./13.08.2017
Coaching: 28./29.10.2017
Prüfung: 18.11.2017
Datum:
Februar bis November 2017
Abschluss:
Zertifizierter Landschaftsobstbauer – Staffel 11
E-Mail:
Telefon:
06059/906 688
Obstsortenbestimmung
Anbieter:
SoNNe Streuobstwiesen Netzwerk Nordeifel eG
Ansprechpartner:
Barbara Bouillon
SoNNe Streuobstwiesen Netzwerk Nordeifel eG
Voisseler Str. 7
53925 Kall
Veranstaltungsort:
Nettersheim, Naturzentrum
Lehrinhalte:
Wer sich für die alten, ortstypischen Apfelsorten interessiert und sie an Hand der Früchte bestimmen möchte, braucht Fachkenntnisse in Obstsortenkunde. In diesem Seminar werden Ihnen Grundlagen dazu vermittelt. Die erworbenen Kenntnisse werden in Bestimmungsübungen mit „Verwechslern“ vertieft. Bitte den Eingang auf der Rückseite des Gebäudes benutzen.
Datum:
Sa. 29. Okt. 2016, 10.00 bis ca. 18.00 Uhr
Kosten:
40 €
E-Mail:
Planung und Anlage einer Streuobstwiese
Anbieter:
SoNNe Streuobstwiesen Netzwerk Nordeifel eG
Ansprechpartner:
Franz Rüttgers
Voisseler Str. 7
53925 Kall
Veranstaltungsort:
Kelz, Pfarrheim
Lehrinhalte:
Eine Streuobstwiese hat vielfältigen Nutzen. Wer vor der Anlage einer Obstwiese einige Dinge bedenkt, dessen Erwartungen werden erfüllt werden. Ein gut geplanter und gepflegter Obstbaumbestand kann Generationen erfreuen.
Heute geht es um Standort (Boden, Kleinklima), Sortenwahl, Befruchtungsverhältnisse, Abstände und Pflanzung. Pflegemaßnahmen im Jahresverlauf werden kurz erläutert.
Datum:
Mi. 17. Aug. 2016, 19:00 Uhr
Kosten:
3 €
E-Mail:
Bau eines Insektenhotels
Anbieter:
SoNNe Streuobstwiesen Netzwerk Nordeifel eG
Ansprechpartner:
Martin Holzportz
SoNNe Streuobstwiesen Netzwerk Nordeifel eG
Voisseler Str. 7
53925 Kall
Veranstaltungsort:
Zülpich Langendorf, Bürgerhaus
Lehrinhalte:
Auf der Streuobstwiese wie auch im Garten schafft ein Insektenhotel wertvollen Lebensraum in Form von Nist- und Überwinterungshilfe für Wildbienen, Ohrwürmer, Florfliegen und viele weitere nützliche Insekten.
Im Seminar erhalten Groß mit Klein Hintergrundwissen zum Insektenhotel und dessen möglichen Bewohnern mit der Möglichkeit ein kleines, aber gut ausgestattetes Insektenhotel selbst zu bauen.
Datum:
Mo. 04. Juli 2016 18:30 Uhr
Kosten:
3 € plus Kostenbeitrag für Material 12 €
E-Mail:
Telefon:
02441 – 777813
Sommerschnitt an Obsthochstämmen
Anbieter:
SoNNe Streuobstwiesen Netzwerk Nordeifel eG
Ansprechpartner:
Hildegard Frings
SoNNe Streuobstwiesen Netzwerk Nordeifel eG
Voisseler Str. 7
53925 Kall
Veranstaltungsort:
Kuchenheim Industriemuseum
Lehrinhalte:
Der Baumschnitt im Winter hat sich zur Tradition entwickelt und ist allen geläufig. Aus fachlicher Sicht weiß der Obstbauer um den Sinn und die Notwendigkeit der Baumpflege im Sommer, die manchen Pflegegang im Winter vereinfacht oder gar ersetzen kann. Hier werden Wissen und Anwendung vermittelt.
Datum:
Sa. 18. Juni 2016
Kosten:
40 Euro
Voraussetzungen:
keine
E-Mail:
Telefon:
02441 – 777813
Wildbienen: Blüten, Gärten und ihre Bewohner
Anbieter:
SoNNe Streuobstwiesen Netzwerk Nordeifel eG
Ansprechpartner:
Dr. Eberhard Holtappels
SoNNe Streuobstwiesen Netzwerk Nordeifel eG
Voisseler Str. 7
53925 Kall
Veranstaltungsort:
Zülpich Langendorf, Bürgerhaus
Lehrinhalte:
Kaum ein Tier ist dem Leben und Denken des Menschen so stark verknüpft, wie die Honigbiene. Ihren Vorfahren, der Dunklen Honigbiene und 560 weiteren Wildbienenarten, wozu auch die ca. 20 Hummelarten gehören, verdanken wir die Blütenvielfalt und unseren reich gedeckten Tisch mit Obst und Gemüse.
Im Seminar werden Erkundungen vor Ort, interessante Studien über die Wildbiene aber auch vertiefende Literatur zum Verständnis und Wunsch nach mehr animieren.
Datum:
Sa. 28. Mai 2016, 09.30 Uhr ca. 3 Stunden
Kosten:
5 Euro
Voraussetzungen:
keine
E-Mail:
Telefon:
02441 – 777813