Zertifizierter Landschaftsobstbauer – Staffel 11

Anbieter: 
Landschaftspflegeverband Main-Kinzig-Kreis e.V.
Ansprechpartner: 
Barbara Fiselius
Landschaftspflegeverband Main-Kinzig-Kreis e.V.
Georg-Hartmann-Straße 5-7
63637 Jossgrund
Veranstaltungsort: 
Feuerwehrgerätehaus, Schulstraße 4, 36396 Steinau-Marborn
Lehrinhalte: 
Grundkurs (2 Tage) Schnitt- und Pflegearbeiten an Obstgehölzen. Vom Erziehungsschnitt junger Obstbäume bis zum Pflegeschnitt mittelalter Bäume. Folgende Themen werden in Theorie und Praxis behandelt: - Geschichte des Obstbaus - Befruchtungsbiologie - Aufbau von Obstbäumen, Baumformen - Unterlagen, Stammbildner, Veredelung - Kronenentwicklung, Kronen-gestaltung - Knospen und Triebe - Wachstumsregeln - Schnittwirkung - Schnittarten und Schnittmaßnahmen in Theorie und Praxis - Obstarten, Obstsorten - Baumpflanzung - Werk-zeuge - Pflege im Jahreslauf Jeweils 9.00 – 17.00 Uhr Kosten: 80,00 Euro Fortgeschrittenenkurs (2 Tage) Schnitt und Pflege von Obstgehölzen, besonders der alten Bäume, aber auch Hecken. Vom Pflegeschnitt zum Erneuerungsschnitt. Der Kurs baut auf den Inhalten des Grundkurses auf. Schwerpunkte in Theorie und Praxis sind: Obstbaumschnitt, Wiederholung, Vertiefung und Erweiterung - Erziehungsschnitt, Pflegeschnitt, Erneuerungsschnitt - Vitalitätseinschätzung von alten Obstbäumen und den daraus resultierenden Maßnahmen - Sortenkunde und Sortenwahl - Einsatz spezieller Werkzeuge - der Organismus Obstwiese - fachgerechtes Anlegen einer Streuobstwiese (Standortwahl, Abstände, Bodenpflege, Düngung, usw.) Jeweils 9.00 – 17.00 Uhr Kosten: 80,00 Euro Beeren/Veredelung (2 Tage) Beeren: Welche Merkmale unterscheiden Bäume, Sträucher und Stauden? Die Kulturgeschichte der Beerensträucher - Erdbeere, Johannisbeere, Himbeere, Stachelbeere, Brombeere - Standortansprüche - Sortenwahl, -Anbausysteme - Pflanzung, Vermehrung, Schnittmaßnahmen - Kulturpflege im Jahreslauf Veredelung: Warum werden Obstgehölze veredelt? Historische Entwicklung der Veredelung - Theoretische und praktische Grundlagen der Veredelung - Aufbau von Obstbäumen - Unterlagen: generativ, vegetativ - Stammbildner - Veredelungsreiser - Erlernen verschiedener Veredelungstechniken - Aufzucht der Obstgehölze Jeweils 9.00 – 17.00 Uhr Kosten: 80,00 Euro Sommerkurs (2 Tage) Theoretische Grundlage des Sommerschnittes an Obstbäumen mit praktischer Durchführung - Wachstumsregeln - Baumentwicklung, Knospen, Triebe, Früchte - Wirkung des Sommerschnitts - Methodik, Sommerriss und Sommerschnitt - Erkennen von Krankheiten und Schädlingen an den Obstbäumen, Maßnahmen und Möglichkeiten der Kontrolle. Entwicklung der Schädlingsbekämpfung - durch welche Maßnahmen entsteht Baumgesundheit, ökologische Grundlagen für Baumgesundheit - Übersicht über die häufigsten Schaderreger im Obstbau - Biologie und Bekämpfung von Schaderregern - Nützlingsgruppen - Vorbeugender Pflanzenschutz - Übersicht über nützlingsschonende Pflanzenschutzmittel - Literatur Jeweils 9.00 – 17.00 Uhr Kosten: 80,00 Euro Coaching (2 Tage) Übungswochenende Schnitt an Altbäumen- Klärung offener Fragen Jeweils 9.00 – 17.00 Uhr Kosten: 80,00 Euro Prüfung: (1 Tag) Schriftliche und praktische Endprüfung zum Kurs, Kosten: 70,00 Euro Termine 11.Staffel Grundkurs: 3./4.12.2016 Fortgeschrittenenkurs: 18./19.02.2017 Beeren/Veredelung: 25./26.03.2017 Sommerkurs: 12./13.08.2017 Coaching: 28./29.10.2017 Prüfung: 18.11.2017
Datum: 
Februar bis November 2017
Abschluss: 
Zertifizierter Landschaftsobstbauer – Staffel 11
Telefon: 
06059/906 688