Streuobst erleben - umweltpädagogische Fortbildung

Anbieter: 
Landschaftspflegeverband Main-Kinzig-Kreis e.V.
Ansprechpartner: 
Anika Hensel
Landschaftspflegeverband Main-Kinzig-Kreis e.V.
Georg-Hartmann Str. 5-7
63637 Jossgrund-Burgjoß
Veranstaltungsort: 
Ev. Gemeindehaus Hochstadt, Wallgraben 4, 63477 Maintal-Hochstadt
Lehrinhalte: 
30. + 31. Mai 2015 | 9.00 - 17.00 Uhr Geschichte und Definition Streuobstwiese, Nützlinge, Schädlinge, praktischer Naturschutz, Nisthilfenbau, Bionik, rechtliche Fragen 18. + 19. Juli 2015 | 9.00 - 17.00 Uhr Ökologie der Streuobstwiese, Tiere, Kräuter, Gräser, landwirtschaftliche Nutzung, Versicherungsfragen 03. + 04. Oktober 2015 | 9.00 - 17.00 Uhr Herbst und Kunst auf der Streuobstwiese, Obstnutzung, Ernährung 10. Oktober 2015 | 9.00 - 17.00 Uhr Projekttag Abschlussprüfung mit Multiple-Choise-Test; Umsetzung der Seminarinhalte durch Präsentation in Kleingruppen
Datum: 
30. Mai bis 10.Oktober 2015
Kurzbeschreibung: 

Der Lebensraum Streuobst ist besonders artenreich und landschaftlich äußerst reizvoll. Einige Regionen Deutschlands sind typischerweise von diesem Biotop geprägt, das Rhein-Main-Gebiet gehört dazu. Es werden hier etliche interessante Naturerlebnisangebote für Kinder unterschiedlichen Alters angeboten. In unseren Augen sind diese besonders wichtig, da sie helfen, junge Generationen mit ihrer Region emotional zu verbinden und somit langfristig die Erhaltung des Streuobstlebensraumes zu unterstützen.

Weiterbildungsabschluss:

Für eine Zertifikatsvergabe ist eine Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen und die bestandene Abschlussprüfung

Voraussetzung:

Der zunehmenden Nachfrage solcher Naturerlebnis-Aktionen kann häufig wegen Mangels an ausgebildeten Mitarbeitern der verschiedenen Einrichtungen nicht ausreichend entsprochen werden. Auf der Basis vieler Jahre praktisch durchgeführter Streuobst-Erlebnispädagogik und in Kooperationen mit einer Vielzahl von KollegInnen erprobt, haben wir diese „Fortbildung für Einsteiger“ für Sie entwickelt, die Sie bei der Durchführung Ihrer Streuobsterlebnisaktionen unterstützen und anleiten soll.

Während der drei Seminarwochenenden erhalten Sie umfassende Einblicke in Ökologie, Artenvielfalt und Nutzungsmöglichkeiten der Streuobstwiesen. Durch das Erlernen umweltpädagogischer Aktionen, Spiele und Kreativeinheiten können Sie die neuen Erkenntnisse in Ihrem Umfeld sofort umsetzen. Die Methoden können schnell alters- und entwicklungsgemäß an Ihr Klientel angepasst werden, so dass Schutz, Erhalt und Respekt vor Lebewesen und der Landschaft für alle eine logische und nachvollziehbare Bedeutung bekommen. Die Themen der Wochenenden sind an die Jahreszeiten angepasst.

 

Anmeldeschluss: 04. Mai 2015
Zielgruppe: Erzieher, Pädagogen, grüne Berufe,Landschaftspfleger, Interessierte
Teilnehmende: min. 16, max. 25 Personen

Kosten: 
350,00 Euro
Telefon: 
06059 906688