2017 - Streuobst ist Kultur

Die Streuobsttage stehen 2017 unter dem Motto „Streuobst ist Kultur“. In diesem Zusammenhang werden z.B. Themen wie Anbaukultur, kultur- und identitätsstiftende Wirkung von Streuobst oder Ess- und Trinkkultur bzw. Hochkultur im Fokus stehen.

Ein Schwerpunkt wird 2017 auch das Thema „Brennereikultur“ sein, dem sich der erste Newsletter 2017 mit einem Themenschwerpunkt widmete: Der Wichtigkeit der Arbeit der Klein- und Obstbrennereien sowie den Entwicklungen und Auswirkungen rund um die Abschaffung des Branntweinmonopols. Ergänzend haben wir dort auch kleines „Erklärwerk“ zu den vielen Fachbegriffen rund um den Themenbereich Brennereikultur angefügt.

Darüber hinaus beleuchten die Partnerländer der Streuobsttage mit ihren vier Fachkongressen die Zukunft der Streuobstkultur aus verschiedenen Blickwinkeln. Themenschwerpunkte werden u. a. die Folgenden sein:

  • Obstwiesen in der Biodiversitätsstrategie und als Kompensationsmaßnahme
  • Anbaukultur
  • Zukunftsfähige Streuobstsorten
  • Mistelbekämpfung zum Erhalt von Streuobst
  • Obstwiesen als Rohstoffquelle für Keltereien.

Die Inhalte und Ergebnisse der Fachkongresse, Fachvorträge und weitere Informationen zur Zukunft der Streuobstkultur werden wir -> hier auf unserer Seite für Sie in einem „virtuellen Kompendium“ bündeln. Außerdem finden Sie dort die Termine und Veranstaltungsorte der Fachkongresse.

Sehr gerne nehmen wir Ihre Anregungen, Informationen und Publikationen auf.

Unten angehängt steht außerdem das neue Logo zum Motto "Streuobst ist Kultur" zum Download bereit.